Diese Ausstellung kann nur einen kleinen Einblick in die Situation Südtirols in den 1960er Jahren bieten. Diese Jahre des Höhepunktes des „Südtirol-Konflikts“ sind derart „vielschichtig“, dass vor allem das Interesse an den damaligen Vorgängen – die wesentlich für den Weg zur Freiheit für Südtirol waren – geweckt werden soll.
Im Mittelpunkt stehen daher jene Personen, die ein „Opfer für die Freiheit“ zu bringen bereit waren, die Aktivisten und Sympathisanten des „Befreiungsausschusses Südtirol“ (BAS). Es muss aber auch all jener Personen gedacht werden, die selbst Opfer in den Jahren des „Südtirol-Konfliktes“ wurden.
Impressum
Ausstellungsträger
Verein Südtiroler Geschichte/Bozen
Obmann
Roland Lang
Laubengasse 9
39100 Bozen
Ausstellungsgestaltung/Arthandling/Beleuchtung
DP-art OHG
Albeins/Brixen
www.dp-art.net
Grafische Gestaltung
Effekt! GmbH
Neumarkt an der Etsch
www.effekt.it
Ausstellungskuratoren
Dr. Hubert Speckner und
Mag. Sylvia Speckner/Wien
Lektorat
Dr. Margareth Lun
Translation from the German language
Studio Traduc, Bozen
Traduzione dalla lingua tedesca
Studio Traduc, Bozen
Traduzion per ladin
Istitut Ladin „Micurá de Rü“
Ausstellungsbeirat
Ing. Winfried Matuella
Innsbruck
Meinrad Berger
Südtiroler Heimatbund/Bozen
Dr. Erhard Hartung
Innsbruck-Meerbusch
Dr. Bruno Hosp
Klobenstein
Dr. Eva Klotz
Bozen
Roland Lang
Südtiroler Heimatbund/Terlan
Christoph Mitterhofer
Meran
Dr. Herlinde und Klaudius Molling
Innsbruck
Efrem Oberlechner
Südtiroler Schützenbund/Olang
Dr. Othmar Parteli
Jenesien