Literatur zum Südtirol-Problem

Albrich, Thomas/Eisterer, Klaus/Steininger, Rolf: Tirol und der Anschluß. Voraussetzungen, Entwicklungen, Rahmenbedingungen 1918 – 1938. Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte Band 3. Innsbruck 1988.

Andergassen, Günther: Ohne Opfer keine Freiheit. Autobiografie eines Musikers und Freiheitskämpfers. Neumarkt an der Etsch 2010.

Artl, Gerhard: Die „Strafexpedition“. Österreich-Ungarns Südtiroloffensive 1916. Brixen 2015.

Autonome Provinz Bozen – Südtirol/Niederkofler, Christina (Red.): Bunker. Bozen 2005.

Baschiera, Simone: Alto Adige – Südtirol 1966 – 1971. Il Battaglione Sabotatori Paracadutisti nel Reparto Speciale. o.O. o.J.

Baumgartner, Elisabeth/Mayr, Hans/Mumelter, Gerhard: Feuernacht. Südtirols Bombenjahre. Ein zeitgeschichtliches Lesebuch, Bozen 2001.

Duregger, Verena: Die Pusterer Buben. Eine Südtiroler Heimatgeschichte. München 2014.

Edition Südtiroler Zeitgeschichte: 24. April 1921. Der Bozner Blutsonntag. Zeitzeugenberichte über die Ermordung des Lehrers Franz Innerhofer und die faschistischen Ausschreitungen gegen die Südtiroler Bevölkerung. Geringfügig ergänzter, sonst aber unveränderter Reprintdruck der Gedenk-Ausgabe von 1981. Neumarkt an der Etsch 2011.

Egarter, Hans: Zusammenfassender Bericht über die Südtiroler Widerstandsorganisation „Andreas Hofer“. In: Föhn 6/7 (1980).

Eisterer, Klaus/Steininger, Rolf: Die Option. Südtirol zwischen Faschismus und Nationalsozialismus. Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte Band 5. Innsbruck 1989.

Erhard, Benedikt: Option Heimat Opzioni. Eine Geschichte Südtirols. Vom Gehen und vom Bleiben. Wien 1989.

Ermacora, Felix: Südtirol und das Vaterland Österreich. Wien 1984.

Euler, Alois/Kienesberger, Peter: Sie nannten uns Terroristen. Freiheitskampf in Südtirol. Wien 1971.

Fontana, Josef u.a.: Geschichte des Landes Tirol. Band 4/I. Bozen 1988.

Fontana, Josef/Mayr, Hans: Sepp Kerschbaumer.
Eine Biographie. Bozen 2000.

Franzinelli, Mimmo: I tentacoli dell’OVRA. Agenti, collaboratori e vittime della polizia politica fascista, Torino 1999.

Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. (=Schlern-Schriften 282/1.) Teil 1: Darstellung. Innsbruck 1989.

Freiberg, Walter: Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung einer europäischen Minderheitenfrage. (=Schlern-Schriften 282/2.) Teil 2: Dokumente. Innsbruck 1990.

Gatterer, Claus: Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten und Autonomien in Italien. Wien 1968.

Gehler, Michael/Guiotto, Maddalena (Hrsg.): Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart. Institut für Geschichte der Universität Hildesheim. Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen 8. Wien-Köln-Weimar 2012.

Gehler, Michael/René Ortner (Hrsg.): Von Sarajewo zum 11. September. Einzelattentate und Massenterrorismus. Innsbruck 2007.

Gehler, Michael: Eduard Reut-Nicolussi und die Südtirolfrage 1918-1958. 2 Bd.
(= Schlern-Schriften 333), Innsbruck 2007.

Golowitsch, Helmut: Für die Heimat kein Opfer zu schwer. Folter – Tod – Erniedrigung: Südtirol 1961 – 1969. o.O. 2012.

Golowitsch, Helmut: Südtirol. Opfer für das westliche Bündnis. Wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte. (=Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte. Band 1). Graz – Stuttgart 2017.

Heiss, Hans/Pfeifer Gustav (Hrsg.): Südtirol – Stunde Null? Kriegsende 1945–1946. Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Innsbruck 2000.

Hof, Tobias: Staat und Terrorismus in Italien 1969–1982. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte. Band 81. München 2011.

Huter, Franz (Hrsg.): Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens. Wien 1965.

Klotz, Eva: Georg Klotz. Freiheitskämpfer für die Einheit Tirols. Eine Biografie. Neumarkt an der Etsch 2010.

Knoll, Sven: Die Kriegshetze der italienischen Presse 1914–1925. Herausgegeber: Regionalratsfraktion der Südtiroler Freiheit. Reprint des Separatabdrucks aus dem Feuilleton der „Neuen Tiroler Stimmen“ vom 7. bis 21. September 1915. o.O. 2015.

Kofler, Astrid: Zersprengtes Leben. Frauen in den Südtiroler Bombenjahren. Bozen 2003.

Krüger, Dieter: Brennender Enzian. Die Operationsplanung der NATO für Österreich und Norditalien 1951 bis 1960. Einzelschriften zur Militärgeschichte 46. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Freiburg/Br./Berlin/Wien 2010.

Krüger, Dieter/Schneider Felix (Hrsg.): Die Alpen im Kalten Krieg. Historischer Raum, Strategie und Sicherheitspolitik. Beiträge zur Militärgeschichte Band 71. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Band 71. München 2012.

Messner, Alexander: Medien machen Politik. Die Südtirolfrage im Spiegel der Presse.
Athesia Taschenbuch Band 15. Bozen 2002.

Lun, Margareth: Südtirol 1943–1945. In: Der Schlern 68/1994, Heft 8/9.

Lun, Margareth: Der Zusammenbruch 1945. In: 8. Mai 1945. Der Faschismus überlebt in Südtirol. Hg. vom Südtiroler Schützenbund. Bozen 1995.

Lun, Margareth: Die Militärverwaltung in der Operationszone Alpenvorland. In: Südtirol im Dritten Reich. L’Alto Adige nel Terzo Regno 1943–1945. Hg. v. Gerald Steinacher. Wien, Innsbruck, München, Bozen 2003.

Lun, Margareth: NS-Herrschaft in Südtirol. Die Operationszone Alpenvorland 1943–1945, (= Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Bd. 22). Wien, Innsbruck, München, Bozen 2004.

Lun, Margareth: Der Tag von Sigmundskron. Eine Kundgebung macht Geschichte. 17. November 1957, Hg. Südtiroler Schützenbund. Bozen/Neumarkt 2007.

Mitterhofer, Sepp/Obwegs Günther (Hrsg.): „… Es blieb kein anderer Weg …“ Zeitzeugenberichte und Dokumente aus dem Südtiroler Freiheitskampf. Meran o.J.

Mock, Hubert: Hans Egarter – Symbolfigur des Südtiroler Widerstandes. In: Heiss, Hans u.a.: Hans Egarter. 1909 – 1966. Eine Lebensskizze. Brixen 2009.

Molling, Herlinde: So planten wir die Feuernacht. Protokolle, Skizzen und Strategiepapiere aus dem BAS-Archiv. Bozen 2011.

Mosser-Schuöcker, Birgit/Jelinek, Gerhard: Herz Jesu Feuernacht. Südtirol 1961. Die Anschläge – Die Folterungen – Die Prozesse – Die Rolle Österreichs. Innsbruck-Wien 2011.

Mosser-Schuöcker, Birgit (Bearb.): „Das vergisst man nie“. Zeitzeugen berichten über den Südtirol-Konflikt. O.O. 2013.

Müller, Leo. A.: Gladio – das Erbe des Kalten Krieges. Der Nato-Geheimbund und sein deutscher Vorläufer. Reinbeck bei Hamburg 1991.

Südtiroler Schützenbund (Hrsg.): Es gibt immer einen Weg. Oberleiter, Heinrich: Es gibt immer einen Weg. Einer der Puschterer Buibm • Autobiografie. (Hg. Südtiroler Schützenbund), Neumarkt 2011.

Obwegs, Günther: Freund, der du die Sonne noch schaust …. Luis Amplatz. Ein Leben für Tirol. Bozen 2004.

Olt, Reinhard: Standhaft im Gegenwind. Der Südtiroler Schützenbund und sein Wirken für Tirol als Ganzes“; Neumarkt a.d. Etsch 2017

Olt, Reinhard: Porzescharte. Ungereimtheiten bei der politisch-historisch-justitiellen Zuordnung einer folgenreichen Causa der Südtiroler Bombenjahre; in: Schöpfer, Gerald/ Stelzl-Marx, Barbara (Hg.): Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner. Graz 2012.

Olt, Reinhard: Heimkehr aus der Verbannung. Südtirol erhält den Laurinsbrunnen zurück, in: Österreich in Geschichte und Literatur. Zeitschrift des Instituts für Österreichkunde, 1993,

Olt, Reinhard: Von Saint Germain bis New York: Die Südtirol-Autonomie als Beispiel friedlichen Interessenausgleichs und wirksamen Volksgruppenschutzes; in: Südtirol. Ostbelgien. Nordschleswig. Modelle und Orientierung für die deutsche Minderheit in Polen? Referate und Dokumente, hrsgg. vom Institut für Regionale Forschung und Information (Red.: Alexander Ritter), Flensburg 1996

Parteli, Othmar: Südtirol 1918 bis 1970. Band 4/I der Geschichte des Landes Tirol. Hrsg. von Josef Fontana u.a. Bozen/Innsbruck/Wien 1988

Parteli, Othmar: Die Katakombenschullehrerin Angela Nikoletti 1905-1930. Bozen 2002

Parteli, Othmar: Rudolf Riedl. In Ketten zur Verbrecherinsel. Bozen 2010

Perusco, Secolo: Brennero Cooperation. Brescia 2008.

Peterlini, Hans Karl: Bomben aus Zweiter Hand. Zwischen Gladio und Stasi: Südtirols missbrauchter Terrorismus. Bozen 1992.

Peterlini, Hans Karl: Feuernacht. Südtirols Bombenjahre. Hintergründe, Schicksale, Bewertungen 1961–2011. Bozen 2011.

Peterlini, Hans Karl: Südtiroler Bombenjahre. Von Blut und Tränen zum Happy End? Bozen 2006.

Pizzinini, Meinrad (Hrsg.): Zeitgeschichte Tirols. Innsbruck 1990.

Raffeiner, Andreas/Südtiroler Heimatbund (Hrsg.): Ettore Tolomei lebt. Meran o.J.

Ritschel, Karl Heinz: Diplomatie um Südtirol. Politische Hintergründe eines europäischen Versagens. Stuttgart 1966.

Ritschel, Karl Heinz: Südtirol. Ein europäisches Unrecht. Graz-Wien-Köln 1959.

Rosenbaum, Petra: Neofaschismus in Italien. Frankfurt/Köln 1975.

Schafferer, Karl: Südtirol erlebt erlitten. Eine Dokumentation von Karl Schafferer und
Alois Euler. Eingeleitet und herausgegeben von Robert H. Drechsler. Wien 1975.

Schreiber, Horst: Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol. Opfer, Täter, Gegner. Wien 2008.

Scrinzi, Otto (Hrsg.): Chronik Südtirol 1959 – 1969. Von der Kolonie Alto Adige zur Autonomen Provinz Bozen. Graz-Stuttgart 1996.

Speckner, Hubert: „La Strage del Passo di Cima Vallona. Il ,fatto‘ del 25 giugno 1967 archiviato negli atti degli organi di sicurezza austriaci“. Wien 2015.

Speckner, Hubert: „Zur Assistenz an der Tiroler Grenze…“. Der Sicherungseinsatz des Österreichischen Bundesheeres an der Grenze zu Südtirol 1967. Schriften zur Geschichte des Österreichischen Bundesheeres. Herausgegeben vom Generalstab des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport und dem Heeresgeschichtlichen Museum/Militärhistorisches Institut. Band 19. Wien 2012.

Speckner, Hubert: „Zwischen Porze und Roßkarspitz …“. Der „Vorfall vom 25. Juni 1967 in den österreichischen sicherheitsdienstlichen Akten. Wien 2013.

Speckner, Hubert: Von der „Feuernacht“ zur „Porzescharte“ …. Das „Südtirolproblem“ der 1960er Jahre in den österreichischen sicherheitsdienstlichen Akten. Wien 2016.

Steger, Siegfried: Die Puschtra Buibm. Flucht ohne Wiederkehr. Bozen 2013.

Steinacher, Gerald (Hrsg.): Im Schatten der Geheimdienste. Südtirol 1918 bis zur Gegenwart. Innsbruck 2003.

Steinacher, Gerald (Hrsg.): Südtirol im Dritten Reich. Innsbruck 2003.

Steinacher, Gerald: Giangiacomo Feltrinelli, ein Flugblatt und Südtirols Bombenjahre. Faculty Publications, Department of History. University of Nebraska –
Lincoln. DigitalCommons@University of Nebraska – Lincoln 1-1-2003.

Steininger, Rolf (Hrsg.): Akten zur Südtirol-Politik 1959 – 1969. Eine Aktenedition in sieben Bänden. Band 1. 1959 Aufbruch ins Andreas-Hofer-Jahr, Innsbruck 2005.

Steininger, Rolf (Hrsg.): Akten zur Südtirol-Politik 1959 – 1969. Eine Aktenedition in sieben Bänden. Band 2. 1960 Vor der UNO, Innsbruck 2006.

Steininger, Rolf (Hrsg.): Akten zur Südtirol-Politik 1959 – 1969. Eine Aktenedition in sieben Bänden. Band 3. 1961 Das Krisenjahr. Erster Halbband Jänner bis Juni, Innsbruck 2006.

Steininger, Rolf (Hrsg.): Akten zur Südtirol-Politik 1959 – 1969. Eine Aktenedition in sieben Bänden. Band 3. 1961 Das Krisenjahr. Zweiter Halbband Juli bis Dezember, Innsbruck 2007.

Steininger, Rolf (Hrsg.): Akten zur Südtirol-Politik 1959 – 1969. Eine Aktenedition in sieben Bänden. Band 6. 1967 Terror und „Operationskalender“, Innsbruck 2012.

Südtiroler Heimatbund (Hrsg.): Die gewaltsame Italianisierung der Familiennamen in Südtirol. Originaldokument von Ettore Tolomei. Meran 2003.

Südtiroler Schützenbund (Hrsg.): Es gibt immer einen Weg. Heinrich Oberleiter. Einer der Puschterer Buibm • Autobiografie. o. O. 2011.

Unterkircher, Martin: „Unauslöschlich …“. Südtirolaktivisten berichten über ihren Umgang mit Folter- und Hafterfahrungen. Innsbruck 2006.

Vormbaum, Thomas (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der modernen italienischen Strafrechtswissenschaft. Berlin 2014.

Walla, Max (Hg.): Die Schändung der Menschenwürde in Südtirol. Eine Dokumentation über die Folgerung der Südtiroler politischen Gefangenen durch italienische Polizei von Peter Mayr. Schriften des „Mondseer Arbeitskreises“, Band Nr. 3. Druck Fritz P. Molden Großdruckerei und Verlag Ges.m.b.H, Wien 1977.

Warasin, Markus (Hg.): Unsere Sache ist gerecht. Südtirol als Thema der österreichischen Außenpolitik vor dem Hintergrund der europäischen Einigung. Bozen 2002.

Watschinger, Franz: Bomben und Justiz. Der erste Grazer Südtirolprozess 1961. (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte herausgegeben von Rolf Steininger.
Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Bd. 20). Innsbruck 2003.

Weiss, Klaus: Das Südtirol Problem in der Ersten Republik. Dargestellt an Österreichs Innen- und Außenpolitik im Jahre 1928. Schriftenreihe des Instituts
für Österreichkunde. Hrsg. von Erich Zöllner. Wien 1989.